holoride schließt Series A Finanzierungsrunde ab

Technologieführer bringen ihre bahnbrechenden Ansätze zusammen und starten strategische Allianz. Terranet führt die zweistellige Millionen-Investitionsrunde an.

holoride founders from left to right: Daniel Profendiner, Nils Wollny, and Marcus Kuehne
holoride Gründer von links nach rechts: Daniel Profendiner, Nils Wollny und Marcus Kühne

Wir freuen uns, heute bekannt geben zu können, dass wir unsere Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreichen abgeschlossen haben – resultierend in einer Unternehmensbewertung von 30 Millionen Euro.

Terranet AB, Entwickler für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die durch präzise, schnelle und intelligente Sensortechnik speziell auf Sicherheit und Komfort ausgerichtet sind, leitet als Hauptinvestor der Finanzierungsrunde maßgeblich.

Weitere Investoren sind eine Gruppe chinesischer Finanz- und Automobiltechnologie-investoren angeführt von Jingjing Xu, einer Investment Expertin für Partnerschaften und Go-to-Market Strategien in China. Zu diesem Konsortium gehört auch Multi-Dimensional Connectivity (MDC) Limited, ein führender Investor in der Automobilindustrie und Anteilseigner von Aston Martin. Die Investorenrunde wird durch den größten US-amerikanischen Spieleentwickler für Bildungs- und Entertainmentinhalte, Schell Games, sowie der bestehenden Gesellschafterin Audi AG komplettiert.

Mit dem eingesammelten Kapital werden wir vor allem den weiteren Aufbau des Teams vorantreiben, das Angebot für die Content Creator Community erweitern und unsere internationale Ausrichtung mit Blick auf die Markteinführung im kommenden Jahr vorantreiben.

Wir freuen uns sehr, dass zukunftsweisende Automobiltechnologie und erstklassige Content-Entwicklung in unserem neuen, erweiterten Investorenkreis vertreten sind – sowie auch die Fokusmärkte unseres Unternehmens mit starken Partnern aus Europa, China und den USA.

sagt Nils Wollny, CEO & co-founder von holoride. „Die Integration von Terranets technischen Lösungen in unser bestehendes Tech-Stack und die damit verbundene Möglichkeit, die Welt ums Fahrzeug herum bei extrem niedriger Latenz darstellen zu können, wird es uns ermöglichen das holoride Erlebnis weiter zu verbessern und den nächsten Innovationssprung für Erlebnisse im Fahrzeuginnenraum herbeizuführen.“

Wir entwickeln mit unserem herstellerunabhängigen und skalierbaren Ansatz die weltweit erste immersive Medienplattform für Fahrzeuge. Durch die Verschmelzung von Bewegungs-, Standort- und Navigationsdaten in Echtzeit wird die Generierung bewegungs- und ortsbezogener Inhalte ermöglicht, mit dem Ergebnis eines völlig neuem und einzigartigen Fahrerlebnis für Passagiere.

Als Teil des Investments ebnet Terranet mit ihrer VoxelFlow™ Technologie, die ursprünglich für verschiedene Sicherheitsaspekte von ADAS-Systemen entwickelt wurde, den Weg für eine Zusammenarbeit, um das XR-Erlebnis im Fahrzeug zu verbessern. Dabei soll vor allem im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten in Echtzeit die vielseitige Sensor-Software von Terranet zum Einsatz kommen, um Präzision, Geschwindigkeit und Informationsströme während der Autofahrt zu ermöglichen. Die aus dem Investment entstehende Kooperation der beiden Technologieführer eröffnet für die VoxelFlow™ Technologie ein neues Anwendungsspektrum durch die Wiederverwendung von 3D-Ereignisdaten von XR-Anwendungen, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).

“Diese Kooperation ermöglicht es Terranet, unseren adressierbaren Markt zu erweitern und gleichzeitig Zugang zu den führenden Automobilherstellern zu erhalten, die holoride anbieten werden. Die Kombination unserer ultraschnellen 3D-Sensortechnologie mit den Gaming- und XR-Erlebnissen von holoride wird die alltägliche Autofahrt revolutionieren und den Fahrgästen sinnvolle Erlebnisse bieten. Als Hauptinvestor und Partner sind wir fest vom Risk-Return-Investment von holoride überzeugt.” sagt Pär-Olof Johannesson, CEO von Terranet.

Johannesson wird als Teil der Investorenvereinbarung holorides hochkarätigem Advisory Board beitreten. Terrantes Vorsitzender des Nominierungskomitees hat im Gegenzug die ersten Schritte eingeleitet Wollny in den Terranet Aufsichtsrat wählen zu lassen.

Mit der anstehenden Markteinführung von holoride und unserem Ziel, diese Technologie 2022 in unsere Autos zu integrieren, heben wir das Erlebnis im Fahrzeug auf die nächste Stufe und begeistern unsere Kunden.

kommentierte Sven Schuwirth, Senior Vice President Digital Experience & Business. „Das passt perfekt zur Audi-Strategie, unser digitales Ökosystem zu erweitern, und dem Anspruch, unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten.”

Wir fühlen uns geehrt, eine so bedeutende Gruppe von Investoren und Partnern aus der ganzen Welt versammelt zu haben. Dies beweist auch, dass holoride hier ist, um zu bleiben. Wir freuen uns nun darauf, unsere nächste Unternehmensphase einzuleiten und die Markteinführung im Sommer 2022 zu forcieren. Spannende Zeiten liegen vor uns!

Über holoride

Das deutsche Startup holoride entwickelt eine völlig neue Content-Kategorie für Passagiere, indem es Extended Reality-Inhalte mit Datenpunkten aus dem Fahrzeug in Echtzeit verbindet. Zu diesen Datenpunkten gehören physische Rückmeldungen wie Beschleunigung und Lenkung, Verkehrsdaten sowie Fahrtroute und -zeit. Die holoride-Technologie ermöglicht ein neues Eintauchen in jede Art von XR (Extended Reality) Content, schafft so ein atemberaubend immersives Erlebnis und reduziert darüber hinaus die Symptome von Reiseübelkeit erheblich. Das Entertainment-Tech-Startup wurde Ende 2018 in München von Nils Wollny, Marcus Kühne, Daniel Profendiner und Audi gegründet, die eine Minderheitsbeteiligung an dem Start-up hält. holoride wurde als „Best of CES” (Las Vegas, Januar 2019) ausgezeichnet. Im November 2019 wurde holoride darüber hinaus vom TIME Magazine als 100 Best Inventions of 2019 gekürt, ist Teil der globalen Innovationsplattform „STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play” und konnte im Frühling 2021 zudem den prestigeträchtige South by Southwest (SXSW) Pitch und den „Best in Show” Award gewinnen.